Kronenbitter Landschaftsarchitekten haben sich neu formiert und das Büro von Otto A. Bertram übernommen, der zum Jahresanfang in den Ruhestand gegangen ist. Wir freuen uns, Herrn Bertrams erfolgreiche Arbeit mit seinem eingespielten Team fortsetzen zu dürfen. Herr Bertram steht uns weiterhin beratend zur Seite.
Unsere Leistungen
Projekte
Akademie für politische Bildung Tutzing
23.04.2015Auf dem Grundstück der Akademie für politische Bildung entstand in den Jahren 2010-2012 der dringend benötigte Hörsaalneubau. Das Architekturbüro Hingerl aus München fügte den Baukörper in den zum See orientierten Hang ein. Auf dem Dach des Hörsaalgebäudes entstand ein Rasenparterre mit einer rahmenden Staudenpflanzung. Hier überwiegen Rosen in verschiedenen Rottönen mit ihren klassischen Begleitstauden und Gräser für das Winterhalbjahr. Über seitliche Treppen mit beleuchteten Handläufen gelangt man auf die untere Ebene und zum See.
Architektur: Friedrich HIngerl, Architekt München
Planung: Katrin Kronenbitter für Otto A. Bertram
Grünzug und Spielplatz Winfriedstraße
23.04.2015Die Vivico Real Estate hat ein neues Wohn- und Gewerbegebiet nordwestlich der Laimer Unterführung entwickelt. Ein übergeordneter Grünzug verbindet den Hirschgarten im Osten bis zur Schlossmauer des Schlossparks Nymphenburg im Westen. Im Westen des Grünzuges, östlich der Schlossmauer, verbreitert sich der Grünzug nach Norden und bindet an die Zuccalistraße an.
In diesem Angelpunkt entstand ein Kinderspielplatz. Das Motto „Spiel der Gegensätze“ findet sich in der Auswahl und Anordnung der Spielgeräte wieder. Verwunschene Baumhäuser, Schaukeln die zum Himmel reichen und rasante Rutschen sind wesentliche Spielelemente. Die Wegeführung ist schlicht linear, führt nach Norden unter dem vorhandenen Baumbestand, meist auf vorhandenen Trassen, um den Wurzelbereich des Baumbestandes zu schonen.
Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 3-4 für Otto A. Bertram
Kinderkrippe Obermenzing München
23.04.2015Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung realisierte in München Obermenzing eine Wohnanlage mit 24 Wohnungen, einer Kinderkrippe und einer Jugendfreizeiteinrichtung. Die gesamte Anlage wurde im Jahr 2014 fertig gestellt. Die vom Architekturbüro Kaufmann aus München geplanten Gebäude wurden über ein einfaches und logisches Wegesystem in die Umgebung eingebunden.
Bogenförmig gepflanzte Spierstrauchhecken trennen die privaten von den öffentlichen Bereichen und geben zur Blütezeit einen spannenden Aspekt. Der Freibereich der Krippe wurde in verschiedene Zone aufgeteilt. Ein Asphaltband als Bobby-Car Bahn verbindet alle Bereiche. Liebvoll gestaltete Spielgeräte aus Eichenholz von der Fa. ZimmerObst runden das Freiraumangebot für die Kinder ab.
Architektur: Kaufmann Architekten, München
Planung: Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 1-7 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin BDLA
Petuelpark München
23.04.2015Der Petuelpark im Münchener Norden an der Nahtstelle zwischen Schwabing und Milbertshofen ist ein Ort mit eigener Identität, der nicht beliebig übertragbar ist.
Stellvertretend für den Verlauf des Tunnels, die Bewegung des Verkehrs und das Fließen des Kanals steht die lineare Gestaltung des Parks.
Auf vier Landschaftsstreifen jeweils unterschiedlicher Ausprägung und Höhenlage ist der Wechsel zwischen großzügigen Raumabfolgen, intensiver, auf den Städtebau
bezogener Differenzierung, kontemplativem Fließen, sowie dem Spiel mit Licht- und Schattenräumen erlebbar.
Plätze als Begegnungsschwerpunkte markieren die wichtigen Querverbindungen in die Stadtviertel. Zum ersten Mal entstand in München ein Park, bei dem Kunst zusammen mit dem Parkkonzept als integraler Bestandteil geschaffen wurde. Seit der Eröffnung des Petuelparks im Jahr 2003 erfreut er sich immer größerer Beliebtheit.
Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 2-7 für Jühling und Bertram GbR
Villengarten Solln
23.04.2015Nach einer Planungszeit von vier Jahren und einer Bauzeit von zwei Jahren wurde 2014 die Gartenanlage einer denkmalgeschützten Villa in München fertig gestellt. Innerhalb des Grundstücks ist ein Höhenunterschied von 30m zu überwinden. Dieser teilt die Gartenanlage in einen naturnahen und einen intensiver gestalteten Gartenbereich am Gebäude auf. Der mit Altbäumen bestandene Steilhang musste aufwendig mit Spitzbeton gesichert werden. Anschließend wurde die Betonschale mit Schichtmauerwerk aus Naturstein verkleidet.
Die Steilhangbereiche wurden mit heimischen Schattenstauden und Vegetationsmatten bepflanzt. Im oberen Gartenbereich dominiert eine 5m hohe Rhododendrenhecke, welche neben dem notwendigen Sichtschutz ab Juni in voller Pracht erblüht Über große, gebrochene Muschelkalkplatten werden die notwendigen Wegeanbindungen an Gebäudeeingänge und Terrassen gelöst.
Architektur: Gärtner + Neururer, Vöcklabruck
Planung: Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 3-8 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin
Wohnanlage Unterföhring
23.04.2015Für einen privaten Bauträger wurde in Unterföhring ein 4seitig geschlossener Wohnhof gestaltet. Neben der notwendigen Erschließung bildet das zentrale Element des Hofes der von einer Spierstrauchhecke eingefasste große Spielbereich.
Zwei wellenförmige Spielbänder mit Geräten für alle Altersstufen, radienförmigen Sitzmöglichkeiten und Geländemodellierung haben zu einer hohen Akzeptanz der Anlage geführt.
Architekt: Kortländer Architektur
Planung: Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 1-8 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin München
Drei Villen Grünwald
23.04.2015Grünwald
In einem großzügigen Grundstück an den Ausläufern des Grünwalder Forstes verteilen sich drei Villen gehobenen Anspruchs so, dass der vorhandene Baumbestand und damit der besondere Reiz des Grundstücks erhalten werden konnte. Orthogonale (Raum-)Kanten setzen das „Wohnen im Grünen“ bis zu den hohen Hecken entlang der Straße fort. Rückseitig fließt der Garten in den Wald hinaus. Sorgfältig abgestimmte Staudenbeete markieren das Schatten bedingte Ende der Rasenflächen. Solitärgehölze sind der Brüller wenn sie blühen – harmonieren aber auch ohne Blüten mit de Architektur der Villen. Großformatige Beton-Platten wechseln sich mit Natursteinpflasterflächen ab und gliedern Geh- und Fahrflächen.
Architekten: Lynx Architekten, München
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Klosteranlage St. Konrad Altötting
23.04.2015Wie sieht ein Klostergarten in der heutigen Zeit aus? Was kann und muss er leisten angesichts der Tatsache, dass immer weniger Ordensleute immer mehr Aufgaben, vor allem in der (Wallfahrts-) Seelsorge bewältigen müssen?
Eine Annäherung an die schöne Aufgabe, nach dem Klostergarten in St. Magdalena erneut einen Klostergarten für die Bayerischen Kapuziner gestalten zu dürfen. Eine Achse von dem sanierten “Papst-Trakt” in Richtung Garten trennt diesen in zwei Bereiche.
Südlich davon eine Obstplantage, nördlich davon üppige Gemüse- und Blumenbeete. In die heutige Zeit übersetzt, wird der Obstgarten zu einem lichten Baumhain, der Gemüsegarten zu einer großen Wiesenfläche, in der wenige Schmuckbeete nur mehr optische Gefälligkeit und allenfalls Quelle für den Blumenschmuck in der zugehörigen Kirche St. Konrad sind.
Lärmabschirmung zu einer innerstädtischen Straße beziehungsweise Sichtschutz vom gegenüber dem Bach liegenden Wallfahrtspark bietet eine Gabionenwand und
dichte, baumbewehrte Pflanzungen. Eine besondere Aufenthaltsqualität war für den Hof beim Haupteingang des Klosters gefordert: Gläubige können sich dort unmittelbar unter dem Fenster der Klosterzelle des heiliggesprochenen Kapuziners zu einem Gebet versammeln und eine Kerze entzünden.
Architektur: Emanuela von Branca, München
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Generaliversicherung
23.04.2015Am Standort Adenauerring in Neu-Perlach befindet sich die Hauptverwaltung der Generali-Versicherung Deutschland. Unser Park gibt den Gebäuden die Einheit mit einer über alle Grundstücke verbindenden Formensprache. Als Besonderheit sind drei große Innenhöfe in Neubau A11 zu nennen, deren Gestaltung jeweils anders ist und eine eigene Indentität erzeugt. Den Stockwerkssprung im mittleren Hof überspannt eine rote Metallpergola, dicht mit Glycinien bewachsen.
Sie ist von innen beleuchtet und verleiht dem Hof nachts eine mystische Stimmung. Vor dem Gebäude A11 steht eine Mauer als Brunnen. Das leichte Rieseln des Wassers und das Glitzern bei einfallendem Sonnenschein geben dem Hof Heiterkeit und im Sommer Kühle und Frische. Zwischen den Gebäuden A9 und A11 verläuft ein öffentlicher Weg der nach Neuperlach-Nord führt. An diesen Weg docken Bürgergärten an. Sie werden gut besucht und zeigen das corporate identity des Bauherrn im Viertel.
Architekt: HPP Hentrich & Petschnigg und Partner KG
Otto A. Bertram / Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Hotel Das Tegernsee
23.04.2015Am Osthang des Tegernsees befindet sich die Hotelanlage „Das Tegernsee“ inmitten von Almen und Wald. Im Zentrum steht das denkmalgeschützte Sengerschloss. indem sich Hotelrestaurant, Bar und einige Hotelsuiten befinden. Im Zuge der Erweiterung, geplant von WEP aus München, wurden in einem ersten gärtnerischen Bauabschnitt Restaurantterasse und Biergarten von Otto A. Bertram umgestaltet. Die Arbeiten wurden im Jahr 2009 beendet.
In einem zweiten Bauabschnitt der Münchner Architekten Demmel und Hadler wurden die Bettenhäuser und der Wellnessbereich umgestaltet. Gegenwärtig laufen die Planungen für zwei unterhalb der Anlage liegende Appartmenthäuser, Planung ebenfalls Demmel und Hadler aus Mücnhen, als Erweiterung des Hotelkomplexes.
Architekt: Demmel und Hadler, München
Otto A. Bertram / Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Kinderkrippe Grafrath
23.04.2015Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Parkgarage Grünwald
23.04.2015Im Zentrum der Gemeinde Grünwald wurde eine öffentlich gewidmete Tiefgarage gebaut. Über einem Teil der Garagendecke wurde eine Grünanlage mit geschwungenen Wegen, Pflanz- und Rasenflächen und einer Boulebahn gestaltet. Die Lichtkuppeln der Tiefgarage sind in die Pflanzflächen integriert. Im Zentrum der Grünanlage befindet sich ein Lichthof über zwei Stockwerke, dessen Seitenwände mit Kletterpflanzen über Rankgerüste begrünt sind. Der mittige Aufzug im Lichthof ist auf der obersten Ebene über eine Brücke erschlossen und an das Wegesystem der Grünanlage angeschlossen.
Auf einem weiteren Teil der Tiefgarage wurde ein Wohnhaus mit Mietergärten, Spielplatz und Grünflächen errichtet.
Architekt: DMP Architekten BDA Axel Altenberend Horst Mauder, München
Otto A. Bertram / Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Villa Anna Moskau
23.04.2015Ein Grundstück 100x100m groß, umgeben von einer 3m hohen Einfassungsmauer in einem Vorort von Moskau. An der Zufahrtsstraße patroulliert der bewaffnete Sicherheitsdienst. Der gleichmäßig hohe dichte Kiefernbestand ist Zeuge, dass es sich vor nicht allzu langer Zeit um Wald gehandelt hat. Hier galt es, einen Garten zu gestalten, indem der Bauherr spazieren gehen konnte, ohne das Grundstück zu verlassen. Für die Bepflanzung war es wichtig, unter den kahlen und hohen Kiefern eine grüne Zwischenebene einzufügen. Entlang der Wege gibt es einen klassischen Gemüsegarten, einen Sitzplatz mit Pergola, eine russische Sauna, und einen Laubengang. Großzügige Staudenpflanzungen und Gehölzpflanzungen schaffen Räume, vermitteln Raum und verdecken die hohe Sicherheitsmauer. Für Mauern und Wege wurden mit Granit aus Kasachstan verbaut. Die Stauden und Gehölze stammen aus einer deutschen Baumschule.
Architekt: Stamm Planungsgruppe München
Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 3-8 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin München
Dorferneuerung Kottgeisering
23.04.2015Dorferneuerung Kottgeisering: Neugestaltung Dorfplatz
Was die größte Herausforderung bei der Planung war? – Dass mindestens so viele, wie sich auf dem Dorfplatz treffen sollen auch mitreden wollen. Freilich wollen aber nicht alle immer dasselbe: schön blühende Obstbäume – aber kein Obst das irgendjemand aufklauben muss; eine grüne Wiese zum hinsetzen – aber einen festen Belag, auf dem die Stangen beim Maibaumaufstellen gut rutschen; einen Wasserspielplatz – aber kein Kindergeschrei. Und so ist der Landschaftsarchitekt fast mehr Moderator als Planer. Auch wenn am Schluss das Ergebnis zählt, und nicht, wie es dazu kam. Denn bei der Einweihung waren alle stolz und schwärmten von „unserem Dorfplatz“.
Ingenieurbüro Lais, Mittelstetten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Imkerei
23.04.2015Bienen
Wirtschaftlich ausgedrückt: die Bestäubungsleistung kann nicht importiert werden – existenziell gesagt: stirbt die Biene aus, stirbt wenige Jahre später der Mensch. Auch wenn wird es weniger dramatisch sehen, möchten wir einen Beitrag zur naturnahen Umweltgestaltung leisten und beschäftigen jeweils im Frühsommer einige hunderttausend Arbeiterinnen. Deren köstliches wie kostbares Arbeitsergebnis tauschen wir im Spätsommer gegen schnöden Industriezucker ein, nicht ohne sie vor dem Einwintern in jeder Hinsicht zu stärken. Dank Imkerglück und -geschick hoffen wir, dass die Völker im darauffolgenden Frühjahr wieder möglichst vollzählig zur Arbeit ausschwirren (aber bitte nicht schwärmen). Logisch, dass wir bei unserem landschaftsarchitektonischem Schaffen darauf achten, dass die Bienen auch was attraktive Pflanzen finden…
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Team
Geboren 1967 in München, nach Gärtnerlehre Landschaftsarchitektur-Studium an der FH Erfurt, Studienaufenthalt in Washington und Harvard. Statist bei der Oper und Einsatzleiter bei der Feuerwehr. Pressesprecher der Bundesgartenschau München 2005, Pressearbeit bei der Fußball-WM 2006 im Münchner Stadion als nicht-Fußballer –dafür Leiter des Regensburger Pressezentrums beim Papstbesuch als Voll-Katholik.Seit 2006 freischaffender Landschaftsarchitekt mit einem Büro auf dem Land.Schwerpunkt: Klostergärten (Kapuzinerversteher), Spielplätze für Kindereinrichtungen (Elternbeiratsversteher) und Dorferneuerung (Gemeinderatsversteher). Darüber hinaus: Land-Arbeiter (Streuobstwiesen, Garten, Wald und Hühner) und Land-Künstler (siehe www.camilloflora.de), Erziehungsverpflichteter von zwei Mädchen.
Neuigkeiten
Standorte

Büro München
Bauerstr. 19 80796 München
Tel.: 089 27 77 89 0
kk@la-kronenbitter.de
Schwerpunkte:• Stadtplanung• Gärten• Parks• Freiraumkonzepte

Büro Kottgeisering
Johannishöhe 1 82288 Kottgeisering
Tel.: 08144 99 69 50 1
mjk@la-kronenbitter.de
Schwerpunkte:• Spielplätze• Dorferneuerung• Klostergärten• Öffentlichkeitsarbeit
Ein „Vogelturm“ im Ampermoos
/in Uncategorized /von axel.pfeilerNicht nur Vogel, Katze, Maus – sondern mit etwas Glück auch Storch, Raubwürger oder Bekassine gibt es im Ampermoos bei Kottgeisering, Landkreis Fürstenfeldbruck zu sehen. Bis dato aber nur mit einem sehr guten Fernglas. Dank des Naturbeobachtungstrums sitzt man in Zukunft mitten drin im Ampermoos und sogar noch etwas darüber. Der „Vogelturm“ wie er bei den Einheimischen heisst, steht […]